Stoffel und Erni treffen den Karl

Der Zufall wollte es, dass ich am frühen Nachmittag auf dem Nachhauseweg, vom Einkauf kommend, am Bahnhof vorbeikam und da zufällig auf Stoffel und Erni traf. «Das ist ja lustig, dass ich euch hier am Bahnhof antreffe, » begrüsste ich die beiden hocherfreut. «Seid ihr gerade im Begriff, abzureisen? Haut ihr ins Ausland ab, weil„Stoffel und Erni treffen den Karl“ weiterlesen

Sinn mogelt sich durchs dürre Sprachgewand

Da bäumt sich mir noch immer dieser wunderschöne und mächtige Nussbaum in die Erinnerung, der mich meine gesamte Jugendzeit hindurch und auch heute noch begleitet. Er stand vor meinem Zimmerfester im angrenzenden Wiesland. Und jedes Jahr, wenn der Baum den bitter-süsslichen Geschmack seiner herangereiften Nüsse in der Nachtluft verbreitete, dann standen mir herrliche Tage bevor.„Sinn mogelt sich durchs dürre Sprachgewand“ weiterlesen

Doppelblind und doch sehend?

Wenn ich mich an meine Jugend zurückerinnere, und das tun alternde Männer, anfänglich noch etwas unangenehm berührt, immer mal wieder – dann also dünkt es mich, als ob ich damals unwissentlich Teil eines umfassenden Experiments gewesen sein könnte; aufgezogen unter den Parametern einer Doppelblindstudie. Ich führte also ein Leben, bei dem weder ich, meine Eltern,„Doppelblind und doch sehend?“ weiterlesen

Von Geistern, Besessenheit und Erlösung

Man spricht pathetisch von den grossen Geistern der Menschheit und meint damit lebende und verstorbene Menschen, deren diesbezügliche Begabung die Entwicklung unserer Spezies massgeblich vorangetrieben haben. Was mich im Moment vorzugsweise beschäftigt, ist die Rede von Geistern im Sinne von Gespenstern – und damit meine ich selbstverständlich ganz und gar nicht die Rede vom Heiligen„Von Geistern, Besessenheit und Erlösung“ weiterlesen

Von Erinnerungen, Ankerpunkten und Badespass

Es gibt die alten Zeiten im Sinne von „Altertum“ oder „Ancien Régime“ – es gibt sie aber auch in einem jedem Menschen in seinem „Episodischen Gedächtnis“. Im genannten Gedächtnis tummelt sich jede Menge autobiographisches Wissen, das beispielsweise dann aktiv wird, wenn wir an Episoden aus unserem früheren Leben erinnert werden. Darin integriert ist aber auch„Von Erinnerungen, Ankerpunkten und Badespass“ weiterlesen

Unterwegs vom Begriff zum Inbegriff

Als alter Lateiner traf ich zum ersten Mal auf den Begriff ‹Corona› in meiner Gymnasialzeit; damals in der Bedeutung von ‹Kranz›, ‹Ehrenkranz› ‹Versammlung›. Dass er dereinst als Begriff für eine Virusfamilie auftreten würde, konnte ich zu jener Zeit nicht ahnen. Andere Begriffe und wichtige zeitgenössische Themen wie Wasser- oder Luftverschmutzung oder Klimawandel hingegen existierten noch„Unterwegs vom Begriff zum Inbegriff“ weiterlesen