Im bekannten Song «In the year 2525», (von Zager and Evans 1968 aufgenommen) wird mit Recht in Zweifel gestellt, ob der Mensch bis zu selbigem Jahr überlebt haben wird. Um für 2021 jedoch vorherzusagen, dass wir das Corona-Jahr überleben werden, braucht man kein großer Prophet zu sein. Dasselbe für das Jahr 2022 vorherzusehen ist zumindest„Im Jahr 2020, das der Mensch glücklich überlebt hat“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Covid
Ist der Teufel nahe, sind es die Ratten auch
Wie wir aus alten Quellen hinlänglich wissen, hat uns der Teufel in vielen Gestalten im Visier. Sein Vorgehen ist dabei stets dasselbe, er braucht Verträge, in denen wir ihm für die Erfüllung unserer Wünsche die Seele verkaufen, denn Verträge mit dem Teufel unterschreibst du immer mit deinem Blut. Seid darum gewarnt, zu Zeiten von Pandemien,„Ist der Teufel nahe, sind es die Ratten auch“ weiterlesen
„Du musst dein Leben ändern“ (R.M.Rilke)
Und geht es uns heute nicht gleich jenen, die verständnislos und verloren vor dem Torso des Apollos stehen? Man ahnt das Ganze, sieht aber nur Teile davon und versucht sie im Geiste gleich einem Lückentext zu vervollständigen. Doch ich fürchte, es geht bei uns modernen Menschen um weit mehr als nur darum zu puzzeln. Die„„Du musst dein Leben ändern“ (R.M.Rilke)“ weiterlesen
Virus ist keine Lebensform – es braucht einen Wirt
Jedes Jahr treibt es mich von neuem quasi als lonely elder bikeboy in die weite Welt hinaus, schwer bepackt mit Satteltaschen vorne und hinten, einem Rucksack und einer Zelttasche. Für dieses Jahr plante ich einen Ritt nach Irland. Doch dem bereitete Corona alsbald ein jähes Ende. An eine detaillierte Ausarbeitung der Tour war nicht zu„Virus ist keine Lebensform – es braucht einen Wirt“ weiterlesen
Immer gut, einen Trump im Ärmel zu haben
Als erfahrener Spieler weiß man: „Es ist gut, in jedem Spiel wenigstens einen Trumpf im Ärmel zu haben“. Mein Pech, das ich nicht zu jener Sorte Spieler passe. Meist setze ich mich an den Tisch und habe das Spiel schon verloren, bevor ich überhaupt dazu gekommen bin, meine Karten aufzunehmen und zu ordnen. Da ich„Immer gut, einen Trump im Ärmel zu haben“ weiterlesen
Hänsel und Greta – das etwas andere CO2-Märchen
Die aufwühlende Geschichte vom unbändigen CO2-Ausstoß beginnt nicht beim Alltagsverkehr und endet auch nicht mit Greta T. Ich will es vorwegnehmen, in dieser Version des Märchens wird das Hänsel außen vorgelassen. Es wird schon in den ersten Tagen des Aufenthalts im Knusperhäuschen von der bösen Hexe aufgefressen. Und das Gretel heißt auf Schwedisch Greta. Und„Hänsel und Greta – das etwas andere CO2-Märchen“ weiterlesen
Viele Schwerter im Feuer
Die Staatsschmieden europaweit nutzen die Ablenkung und den allmählichen Überdruss der Bürger zu Corona für ihre suspekten Pläne. Wieder welche rufen zu Demonstrationen auf, im Wissen darum, dass man im Namen der Gerechtigkeit der Ansteckungsgefahr neuen Zunder liefert. Gleichzeitig verstehen es viele Menschen nicht, mit der zurückgewonnen Freiheit eigenverantwortlich umzugehen. Vielerorts übt man sich probeweise„Viele Schwerter im Feuer“ weiterlesen
Pseudonym oder Maskeradenspiel
Proteus ist gemäß der griechischen Mythologie ein Meeresgott. Genauer, man sagt von ihm, dass er der Sohn des Poseidons sei. Zu seinen Talenten zählt die Weissagung. Und ehrlich, wer von uns würde nicht gerne mal einen Blick in die nähere Zukunft werfen, um zu erfahren, was uns/mich erwartet. Da vermutlich schon die alten Griechen liberale„Pseudonym oder Maskeradenspiel“ weiterlesen
Unterwegs vom Begriff zum Inbegriff
Als alter Lateiner traf ich zum ersten Mal auf den Begriff ‹Corona› in meiner Gymnasialzeit; damals in der Bedeutung von ‹Kranz›, ‹Ehrenkranz› ‹Versammlung›. Dass er dereinst als Begriff für eine Virusfamilie auftreten würde, konnte ich zu jener Zeit nicht ahnen. Andere Begriffe und wichtige zeitgenössische Themen wie Wasser- oder Luftverschmutzung oder Klimawandel hingegen existierten noch„Unterwegs vom Begriff zum Inbegriff“ weiterlesen
Atemlos Getriebene von einem Hype zum nächsten
Was die Welt zurzeit in Atem hält, mit welcher Hektik und Kreisläufigkeit dies geschieht, erinnert mich spontan an den 1998 erschienen Film „Lola rennt“ von Regisseur Tom Tykwer. Der Filmtitel verrät es, der Zuschauer verfolgt während 80 Minuten atemlos eine rennende Frau. In drei Wiederholungen startet die Geschichte jeweils neu. So, ja genau so geht„Atemlos Getriebene von einem Hype zum nächsten“ weiterlesen